Know-how als Schlüssel zum Erfolg
Technische Beratung im Gartenbau
Für Erfolg im modernen Gartenbau ist fundiertes technisches Wissen unerlässlich – deshalb unterstützt Klasmann-Deilmann die eigenen Kunden mit einem internationalen Expertenteam in der technischen Beratung. Unser Techniker/innen betreuen weltweit Gartenbaubetriebe und entwickeln maßgeschneiderte Lösungen, die regionale Besonderheiten und individuelle Herausforderungen berücksichtigen.
Internationale Präsenz und regionale Expertise
Jede/r Berater/in bei Klasmann-Deilmann ist für eine bestimmte Region in der Welt verantwortlich, von Deutschland über Frankreich bis hin zu Asien und den Mittleren Osten sowie Nord- und Südamerika und afrikanische Länder. Diese regionale Aufteilung ermöglicht es, klimatische Unterschiede, verschiedene Anbaumethoden und unterschiedliche Marktanforderungen präzise zu adressieren. „Der direkte Austausch mit Kunden und Vertriebspartnern vor Ort hilft uns, aktuelle Herausforderungen zu verstehen und passgenaue Lösungen zu entwickeln“, erklärt Anja Fritzen, Teamleiterin der technischen Beratung am Hauptstandort Geeste. Der enge Dialog der Techniker/innen innerhalb des Unternehmens, insbesondere mit den Abteilungen Forschung & Entwicklung und Qualitätsmanagement sowie mit den Kolleginnen und Kollegen direkt in unseren Werken und Werkslaboren stellt sicher, dass unsere Produkte stets den höchsten Ansprüchen genügen und kontinuierlich verbessert werden.
Die Rolle alternativer Rohstoffe
Die steigende Nachfrage nach torfreduzierten und auch torffreien Substraten bringt neue Herausforderungen mit sich. „Jede Kultur reagiert anders auf Substratanpassungen“, erläutert Anja Fritzen. „Wir begleiten unsere Kunden eng bei der schrittweisen Umstellung und passen bei Bedarf z.B. die Nährstoffversorgung im Substrat individuell an.“
Klasmann-Deilmann hat dafür die ADVANCED Substrat-Linie eingeführt. Die Entwicklung dieser modernen, nachhaltigeren Rezepturen mit mehr alternativen Ausgangsstoffen erfordert ein tiefes Verständnis der Eigenschaften verschiedener Rohstoffe und deren Einfluss auf die Kulturführung. „In unserem Mix alternativer Rohstoffe nimmt GreenFibre bereits einen Anteil von etwa 50 Prozent ein. Die Holzfaser ist damit neben Torf unser international wichtigster Rohstoff für ADVANCED-Substrate“, führt Anja Fritzen aus. „Wir setzen bei der Herstellung ausschließlich auf Nadelhölzer, die sich besonders gut für die Substratproduktion eignen.“
Anpassungen in Düngung und Bewässerung
Die Verwendung alternativer Ausgangsstoffe bringt spezifische Herausforderungen mit sich. Ihre unterschiedlichen Eigenschaften in Struktur, Wasserhaltefähigkeit und Nährstoffdynamik müssen genau berücksichtigt werden, um kultursichere Substrate zu herzustellen. Gleichzeitig bringen viele alternative Rohstoffe positive pflanzenbauliche Eigenschaften mit, die Gärtner/innen gezielt nutzen können.
Anpassungen in Düngung und Bewässerung sind bei der Umstellung auf torfreduzierte oder torffreie Substrate unerlässlich. „Unsere Empfehlung ist dabei, die Umstellung immer schrittweise vorzunehmen und nicht direkt von 100 Prozent Torf auf 100 Prozent Alternativen zu wechseln. Das macht den Umstellungsprozess sicher“, erklärt Anja Fritzen. „Wir begleiten unsere Kundinnen und Kunden eng in diesem Prozess, indem wir ihre Kulturen vor Ort analysieren und auch individuelle Empfehlungen aussprechen.“
Um den Wissenstransfer zu erleichtern, schult Klasmann-Deilmann auch regelmäßig die Vertriebspartner vor Ort im jeweiligen Land. Besondere Aufmerksamkeit erfordert zudem der Einsatz alternativer Ausgangsstoffe in Presstopferden. Diese Substrate müssen sich zu stabilen Presstöpfen formen lassen und eine gleichmäßige Wasseraufnahme gewährleisten. „Die Entwicklung von Presstopferden erfordert eine sehr enge Abstimmung mit unseren Kunden, da jeder Betrieb unterschiedliche Anforderungen hat“, erläutert Anja. „Durch den engen Austausch können wir diese Rezepturen stetig weiterentwickeln, um beste Ergebnisse zu erzielen.“
Die Zukunft der technischen Beratung
Die Anforderungen an den modernen Gartenbau werden immer komplexer. Klimatische Veränderungen, steigende Ansprüche an Nachhaltigkeit und der Fachkräftemangel erfordern Anpassungen auch im Substratbereich und damit eine intensivere technische Beratung. „Unsere Kunden brauchen Kultursicherheit, und die können wir nur durch fundiertes Wissen und kontinuierliche Schulung rund um die moderne ADVANCED-Substratgeneration gewährleisten“, betont Anja Fritzen.
Die zunehmende Nutzung alternativer Rohstoffe macht es notwendig, Bewässerung, Nährstoffversorgung und Kulturmaßnahmen noch genauer abzustimmen. Gleichzeitig steigt in den Gartenbaubetrieben der Bedarf an Mechanisierung und Automatisierung, da weniger Fachkräfte zur Verfügung stehen. Um dies zu ermöglichen, müssen Substrate und Pflanzen auch in hochtechnisierten Betrieben funktionieren – eine Herausforderung, die eine gleichbleibend hohe Substratqualität und präzise Kulturführung erfordert.
Zukünftig wird es daher noch wichtiger, Wissen effektiv zu vermitteln. Klasmann-Deilmann setzt hierfür verstärkt auf Schulungen für Kunden und Partner sowie auf enge Beratung vor Ort. „Unsere Aufgabe ist es, Gärtnerinnen und Gärtnern nicht nur hochwertige Substrate zu liefern, sondern sie auch dabei zu unterstützen, die bestmöglichen Ergebnisse damit zu erzielen“, so Anja Fritzen. Die Kombination aus technischer Expertise, Praxiserfahrung und individueller Beratung wird damit ein entscheidender Erfolgsfaktor für den Gartenbau der Zukunft.