Innovation und Nachhaltigkeit Dass Klasmann-Deilmann als eines der nachhaltigsten und als das innovativste Unternehmen der Substratbranche gilt, liegt maßgeblich an unserem großen Engagement in Forschung und Entwicklung. Insbesondere im Bereich der alternativen Substratausgangsstoffe sind unsere Fachleute stets auf der Suche nach Verbesserungen, um unsere Partner im Produktionsgartenbau optimal zu unterstützen. Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft zu übernehmen, das heißt auch: Kultursubstrate zu entwickeln und dabei stets die produkttechnischen, ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekte im Blick zu behalten. Das tun wir
Kategorie: Kompetenzen
Warum sich Holzfasern als Bestandteil von Kultursubstraten eignen
Alternative Ausgangsstoffe Als nachhaltigstes Unternehmen der Substratbranche übernimmt Klasmann-Deilmann bei der Entwicklung von alternativen Substratausgangsstoffen eine Pionierrolle. Seit den 1990er Jahren setzen wir Holzfasern in der Substratherstellung ein und betreiben heutzutage eigene Holzfaseranlagen. Dieser nachwachsende Rohstoff bringt für den Produktionsgartenbau wichtige Eigenschaften mit. Nachdem der Grünkompost als erster alternativer Substratausgangsstoff 1991 erfolgreich eingeführt worden war, trieben wir die Suche nach Alternativen weiter voran. Seit Ende der 1990er Jahre verwenden wir auch Holzfasern zur Substratherstellung. 2010 nahmen wir nach mehrjähriger Entwicklungsarbeit
Grünkompost: Eine nachhaltige Alternative
Alternative Ausgangsstoffe Klasmann-Deilmann stellt sich der Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft. Wir gelten deshalb als eines der nachhaltigsten Unternehmen der Substratbranche. Das liegt unter anderem daran, dass wir schon sehr früh und mit großem Engagement alternative Substratausgangsstoffe entwickelt haben. Seit 1991 betreiben wir eigene Kompostieranlagen. Seither erfreuen sich Kultursubstrate auf der Basis von Grünkompost immer größerer Beliebtheit – vor allem im ökologischen Produktionsgartenbau. Als das niedersächsische Moorschutzprogramm 1981 in Kraft trat, begannen die damaligen Klasmann Werke mit der Entwicklung alternativer
Spezialsubstrate für Beerenobst
Erdbeeren, Himbeeren oder Heidelbeeren Die Nachfrage nach sogenannten Soft Fruits steigt seit Jahren weltweit an. Immer mehr Gartenbaubetriebe kultivieren Erdbeeren, Himbeeren oder Heidelbeeren. Klasmann-Deilmann hilft Interessenten beim Einstieg – mit eigens entwickelten Spezialsubstraten für die Kultur von Beerenobst und mit einem Leitfaden zu allen wichtigen Fakten. Gartenbaubetriebe, die mit der Kultur von Beerenobst beginnen möchten, sind anfangs mit vielen Fragen konfrontiert: Was sind die Vorteile vom Anbau im Boden und was spricht für ein erdeloses Kulturverfahren? Welche Anbausysteme gibt es
The Future of Growing
Internationale Pflanzenmesse (IPM) in Essen Das Substrat der Zukunft steht im Mittelpunkt der Messepräsenz von Klasmann-Deilmann. Unsere Maßnahmen zur Entwicklung innovativer Substratausgangsstoffe und Kultursysteme werden in den kommenden Jahren deutlich ausgeweitet. „Schon bis zum Jahr 2020 werden wir den Anteil alternativer Ausgangsstoffe auf 15 Prozent unserer Gesamtproduktion erhöhen“, sagt dazu unser Geschäftsführer Norbert Siebels. Im Fokus stehen derzeit TerrAktiv-Grünkompost und GreenFibre-Holzfasern aus unserer eigenen Herstellung, die eine gartenbaulich zweckmäßige Ergänzung zu vielen Substratmischungen darstellen. „Unsere Forschungs- und Entwicklungsabteilung wird aber
Torf ist nicht gleich Torf: Weiß- und Schwarztorf
Unsere Rohstoffe Obwohl es häufig so wahrgenommen wird, ist Torf nicht gleich Torf. Es gibt unterschiedliche Arten – allein bei den Hochmoortorfen gibt es eine Reihe von Abstufungen von Weißtorf bis Schwarztorf. Alle Torfarten sind Ablagerungen der Moore. Weiß- und Schwarztorf sind abgestorbene Pflanzen der Hochmoore. Beträgt der Gehalt der organischen Substanz – also der Pflanzenreste – in der Ablagerung unter 30 Prozent spricht man von einem „Anmoor“. Erst wenn er über 30 Prozent liegt, haben wir es mit Torf
Warum ist der Frost so wichtig für Schwarztorf?
Unsere Rohstoffe Schwarztorf ist ein wichtiger Rohstoff für die Produktion von Kultursubstraten. Er liefert ideale Eigenschaften zur Anzucht von Gemüsejungpflanzen und ist zugleich ein maßgeblicher Bestandteil in Substraten für die Kultur von Beet- und Topfpflanzen. Auch in Containersubstraten für lang stehende Kulturen ist Schwarztorf eine wichtige Komponente. Schwarztorf ist für den Produktionsgartenbau unerlässlich. Der Winter ist die entscheidende Jahreszeit für die optimale Qualität des Schwarztorfes. Lang anhaltende Frostperioden sind für die Eigenschaften des Rohstoffes die ideale Voraussetzung. Erst die vollständige