Kategorie: Kompetenzen

Erfolg beim Regionalentscheid „Jugend forscht“

Wirkungsmechanismen von effektiven Mikroorganismen Wer forscht, der braucht nicht nur Fachwissen, sondern auch einen langen Atem. Wenn Schüler selbst an Neujahr an ihren Projekten weiterarbeiten, dann zeigt das echte Ausdauer. Zwei Schüler des Gymnasiums Marianum beschäftigten sich im Rahmen von „Jugend forscht“ mit effektiven Mikroorganismen und wurden beim Regionalentscheid für ihre Ausdauer belohnt. Klasmann-Deilmann gratuliert ganz herzlich! Die Zusammenarbeit zwischen dem Gymnasium Marianum in Meppen und Klasmann-Deilmann in Geeste hat inzwischen Tradition. Als Ansprechpartner für Projektarbeit unterstützen wir Schüler in

Klasmann-Deilmann übernimmt internationalen Vertrieb von Growcoon

Vertrag mit Maan Biobased Products ausgeweitet  |  Weltweit steigende Nachfrage  |  Zahlreiche Vorteile für Gartenbaubetriebe  |  Flier Systems entwickelt neuen Dispenser Die Klasmann-Deilmann-Gruppe hat den Vertrieb des Anzuchtsystems Growcoon auf eine längerfristige Basis gestellt. Der jetzt mit dem niederländischen Produzenten Maan BioBased Products geschlossene Vertrag ist zunächst auf drei Jahre ausgelegt und beinhaltet die Option auf Verlängerungen. „Wir sind stolz darauf, dass ein innovatives Unternehmen wie Maan den Vertrieb eines zukunftweisenden Produkts wie den Growcoon unserem Unternehmen anvertraut“, sagte Norbert

Innovative Lösungen für sicheres Wachstum

Growcoon bewährt sich als Vermehrungssystem | Neuer Zusatzstoff für stabile Presstöpfe | Effektive Unkrautunterdrückung mit Containermulch | Steigende Nachfrage nach Substraten mit GreenFibre | TerrAktiv für vitale und widerstandsfähige Pflanzen | Gezielte Nährstoffversorgung mit MeMon-Düngern Klasmann-Deilmann stellt auf der Internationalen Pflanzenmesse (IPM) 2018 bewährte und innovative Lösungen vor, die einer einzigen Vorgabe folgen: Substrate sichern, fördern und steigern das nachhaltige Wachstum der Kulturen im Produktionsgartenbau. Der weltweite Bedarf an Nutzpflanzen kann längst nur noch gedeckt werden, wenn ihr Wachstum gezielt

Unsere Wertschöpfungskette (1)

Von der Fläche bis zum Werkstor Wie kommt ein Substrat eigentlich von der Produktionsstätte in den Gartenbaubetrieb und von dort zum Verbraucher? Welche Wegmarken legen Torfrohstoffe auf dieser Tour zurück? Den Weg unserer Rohstoffe und Produkte vom Ausgangs- bis zum Bestimmungsort stellen wir in zwei Beiträgen vor. Im ersten Teil schildern wir den Weg von den Gewinnungsgebieten bis zum Werkstor. Die Gewinnung: Klasmann-Deilmann gewinnt Torf in den eigenen Produktionsstätten in Deutschland, Litauen, Lettland und Irland. Schwarztorf als einer der wichtigsten

Unser Blog im Jahr 2017

Zwölf Highlights Ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende ‑ Gelegenheit, das Vergangene Revue passieren zu lassen. Das waren unsere zwölf Highlights bei Klasmann-Deilmann im Jahr 2017, über die wir in unserem Blog berichtet haben: Studierende starten Drohnenprojekt Eine Ausbildung sollte genügend Raum bieten, um sich ausprobieren und mit spannenden Aufgaben auseinandersetzen zu können. Niklas Albers und Lars Wortelboer, die inzwischen ihr duales Studium beendet haben und weiterhin für uns tätig sind, setzten sich in einem Studienprojekt mit der Datenverarbeitung zur

Rückenfreundlich im Gartenbaubetrieb arbeiten

Wie sich der 200-L-Ballen leichter händeln lässt ‑ ein Erklärvideo Unsere 200-L-Ballen haben ein großes Fassungsvermögen, das schätzen unsere Kunden. Das bedeutet aber auch, dass die Ballen keine Leichtgewichte sind. Die 200-L-Ballen werden im Gartenbaubetrieb händisch von der Palette entnommen und danach maschinell, aber auch häufig noch von Hand vorzerkleinert, bevor das Kultursubstrat in der Topfmaschine genutzt wird. Bei manch einem kommt da der Rücken schnell an seine Grenzen. Dann ist jede Form der Arbeitserleichterung hilfreich. Damit der Rücken nicht allzu

Substratkonzept gegen Trauermückenbefall

Deutliche Verbesserungen für Bio-Kräuter und in der Gemüseanzucht Im Rahmen eines EU-Forschungsprojektes untersuchten Klasmann-Deilmann und die Fachhochschule Osnabrück die Ursachen für den Trauermückenbefall vor allem im Bio-Anbau. Entwickelt wurde ein Substratkonzept, das die Trauermückenentwicklung um bis zu 80 Prozent reduziert. Interessant ist dies besonders für Betriebe, die Bio-Kräutersubstrate mit einer geringen bis mittleren Grunddüngung einsetzen und mit betrieblicher flüssiger Nachdüngung kombinieren. Überdies zeigen sich weitere Einsatzmöglichkeiten in Gemüseanzuchtsubstraten für empfindliche Kulturen wie Gurken oder Feldsalat. Das Team des EU-Forschungsprojektes fand

Spezialsubstrate für Kulturheidelbeeren

Es ist wieder Heidelbeersaison. Jetzt können die kleinen, blauen Früchte, die zudem sehr gesund sind, geerntet werden. Wissenswertes zur Kultur von Heidelbeeren und hilfreiche Tipps können Sie in diesem Artikel nachlesen. In den letzten Jahren hat sich die Heidelbeere zu einer rentablen Sonderkultur mit wachsendem Marktpotential entwickelt, da der Verzehr stetig steigt. Insbesondere bei Containerkultursystemen gewinnen Heidelbeeren immer mehr an Bedeutung. Sie werden in Gewächshäusern und Plastiktunneln sowie im Freiland angepflanzt, daher hat die Verwendung von Kultursubstraten auf Torfbasis stark

Zertifiziert von Grünstempel

Sichere Bio-Substrate Für die Produktion von Bio-Substraten gelten besondere Anforderungen. Rohstoffe, Dünger und Produktionsanlagen müssen strengen Kriterien entsprechen. Um unsere hohen Standards von unabhängiger Seite absichern und bestätigen zu lassen, unterziehen wir uns jedes Jahr einer Prüfung durch Grünstempel®. Bereits seit 1999 haben wir die Produktion unserer Bio-Substrate einer externen, unabhängigen Begutachtung durch eine Ökoprüfstelle unterstellt. Die staatlich durch die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung bundesweit zugelassene Kontrollstelle prüft und zertifiziert Bioprodukte nach den Maßgaben der EU-Öko-Verordnung. Seitdem sichern wir

Das Presstopfsubstrat der Zukunft

Ein Artikel der Fachzeitschrift „Gemüse“ Die Anzucht von Gemüsejungpflanzen in Presstöpfen zählt seit Jahrzehnten zu den wichtigsten Vermehrungssystemen. Ohne diese Technik wäre die Produktion der benötigten Anzahl von Jungpflanzen auch gegenwärtig nicht möglich. Wir haben Hermann Limbers, Leiter der Advisory Services bei Klasmann-Deilmann, nach der Zukunft dieses Verfahrens gefragt und wollten von ihm insbesondere erfahren, in welche Richtung sich Spezialsubstrate für die Herstellung von Presstöpfen entwickeln. Gemüse: Herr Limbers, warum ist die Presstopftechnik schon seit mehr als 40 Jahren so