Kategorie: Kompetenzen

Cultivate’20 Virtual

Klasmann-Deilmann virtuell auf der Cultivate’20, vom 13. bis 16. Juli. Aufgrund von Corona sind einige Messeveranstalter neue Wege gegangen. So auch die Organisatoren der Cultivate in Ohio, USA. Unsere Kollegen aus den USA präsentieren ab heute drei Tage virtuell unser Unternehmen auf der Cultivate’20 Virtual.        Heute ist es soweit – Klasmann-Deilmann gibt sein Debüt auf der ersten Digitalmesse im Gartenbau. Die diesjährige Cultivate in Ohio, USA, findet virtuell vom 13. Juli (10:00 Uhr Ortszeit) bis zum 16.

Bol Peat vertreibt Shakti Cocos

Internationaler Kundenstamm und Vertriebsrechte übertragen Die Bol Peat B.V. hat das operative Geschäft der Shakti Cocos B.V. übernommen. Mit Wirkung zum 1. Juni 2020 übertrug Shakti Cocos die exklusiven internationalen Vertriebsrechte sowie den bestehenden Kundenstamm auf das niederländische Handelsunternehmen. Teil der Vereinbarung sind außerdem die Übernahme der Marke Shakti Cocos sowie des begehrten Patents für die gepufferte Kokosfaser Shakti Amla® einschließlich der Markenrechte durch Bol Peat. Im Zuge dieser Maßnahmen wechselte auch der Produktmanager und Kundenberater Jack von Batenburg zu Bol

Die Zukunft der Substrate

Unsere Experten erklären den Weg einer nachhaltigen Entwicklung Neue Technologien, neue Bestimmungen und neue Herausforderungen. Substratbranche und Erwerbsgärtner müssen sich in den kommenden Jahren auf Veränderungen einstellen. Nicht nur Drohnen, Klimawandel und einer datengesteuerten Kultivierung werden im Gartenbaubereich eine immer wichtigere Rolle zugesprochen. Welchen Herausforderungen die Substratbranche in den nächsten Jahren gegenübersteht, um eine nachhaltige Entwicklung voranzubringen, erklären unsere Experten Hermann Konnemann und Sjors Beijer in einem neuen Video. Produziert wurde es im Rahmen einer Kampagne des Düngermittellieferant ICL Specialty

Geringere Ausfallraten mit Log & Solve

Digitale Betriebsführung Angesichts der Corona-Pandemie steigt die Akzeptanz digitaler Lösungen. In den Niederlanden erarbeitet das „Innovations Team“ von Klasmann-Deilmann die Anwendungen für den Gartenbau der Zukunft. Sjors Beijer hat die Online-Plattform „Log & Solve“ maßgeblich vorangebracht. „Die Software Log & Solve können Kunden und Mitarbeiter von Klasmann-Deilmann gemeinsam nutzen“, erläutert Sjors Beijer. „Sie ermöglicht die Sammlung und Strukturierung von Daten aus dem Gartenbaubetrieb. Informationen werden gebündelt, ausgewertet und grafisch dargestellt.“   Log & Solve trägt dazu bei, die Effizienz des

Analoges Substrat im digitalen Vertrieb

Trends und Chancen in der Krise „Wir gehören nicht ins Home-Office“, meint Linda Rakers. Sie ist technische Beraterin bei Klasmann-Deilmann und arbeitet wegen der Corona-Pandemie von zu Hause aus. „Wir gehören zu unseren Kunden in den Betrieb.“ Die Ungeduld der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Vertrieb und Beratung ist spürbar. Die Erkenntnis ist neu, dass auch Beratungsgespräche am Telefon zum Ziel führen. „Es fällt mir leichter, wenn ein Bild ins Spiel kommt“, berichtet Linda Rakers. Für Video-Konferenzen gibt es inzwischen eine

Digitelling the future of horticulture

Klasmann-Deilmann forciert Digitalisierung im Produktionsgartenbau Mit Kunden eine digitale Perspektive entwickeln Klasmann-Deilmann bringt die Digitalisierung im Produktionsgartenbau voran. Im Rahmen der Internationalen Pflanzenmesse (IPM) 2020 stellt das Unternehmen IT-Lösungen vor, die Prozesse zwischen Gartenbaubetrieb und Substrathersteller vereinfachen und Kunden zusätzliche Vorteile bringen. „Wachstum und Pflanze bleiben analog“, so Geschäftsführer Moritz Böcking. „Gleichzeitig profitieren Gartenbaubetriebe von den Vorteilen der Digitalisierung. Kaufmännische Vorgänge werden beschleunigt, logistische Prozesse transparenter und gartenbauliche Verfahren steuerbarer. Auf diesem Weg geht Klasmann-Deilmann voran.“ In diesem Zusammenhang hat

Qualität steht an erster Stelle

Belgischer Kunde testet Substrat mit Holzfasern Johan Hindryckx (Sales bei Klasmann-Deilmann Belgium) besucht regelmäßig seine Kunden. Dieses Mal will er sich mit einem Erwerbsgärtner über dessen Erfahrungen mit Greenfibre austauschen. Denn im Bereich der Beetpflanzen sammeln beide Seiten gerade erste Erfahrungen mit diesem alternativen Rohstoff. Jan Vanoverschelde (Sales & Marketing bei Klasmann-Deilmann Belgium) begleitet seinen Kollegen und berichtet. Von Jan Vanoverschelde Herzlich begrüßen uns Hendrik und Els im Gewächshaus. Gemeinsam führt das Paar die Großhandelsgärtnerei „De Roose Etienne and Hendrik

Substratkonzept gegen den Trauermückenbefall

Eckhard Schlüter im Interview über wichtige Fortschritte im Bereich der Bio-Substrate Eckhard Schlüter arbeitet bei Klasmann-Deilmann im Bereich Advisory Services & Quality Management mit besonderem Schwerpunkt im Bereich Bio-Substrate. Im Interview spricht er über ein Substrat- und Düngerkonzept für Bio-Substrate, das gemeinsam mit der Hochschule Osnabrück entwickelt wurde und mit dem der Trauermückendruck um bis zu 80 Prozent reduziert werden kann. Frage: Eckhard, wo treten Trauermücken auf und welche Folgen hat das? Eckhard Schlüter: Trauermücken sind weit verbreitet. Einige wenige

RHP-Zertifizierung für Containermulch

Effektive Unkrautunterdrückung Unser Mulchmaterial auf Holzbasis ist jetzt nach dem RHP-Produktzertifizierungsschema zertifiziert. Damit ist die hohe Sicherheit unseres Produkts für die Pflanzenkultur von unabhängiger Stelle bestätigt. Die Regeling Handels Potgronden (RHP) gibt es seit 1963. Nach den strengen Richtlinien der niederländischen RHP lassen wir die Qualität unserer Produkte überprüfen, und zwar die vollständige Wertschöpfungskette von den Rohstoffen über die Produktionsstätten bis hin zum fertigen Produkt. Die Zertifizierung garantiert nun auch die gleichbleibende Qualität und die hohe Sicherheit unseres Containermulchs für

Webinar in Wageningen zur WUR-Challenge

Studierende suchen nachhaltiges Kultursubstrat Wie sorgt man dafür, dass Stadtbewohner regional mit frischem Obst und Gemüse versorgt werden und die Lebensmittel nachhaltig produziert werden? Vor dieser Aufgabe stehen nun 23 internationale Teams von Studierenden. Auf was es bei der Auswahl des Kultursubstrats ankommt, zeigte ihnen unser Mitarbeiter Sebastian Kipp im Webinar. 23 Teams international Studierender stehen vor der Aufgabe ein urbanes Gewächshaus zu planen. Dieses soll im Turm des ehemaligen Bijlmerbajes Gefängnisses in Amsterdam entstehen. Die Universität Wageningen, „Wageningen University