Unternehmen

30.09.2025
Annette Schindler

Sicherheitsnetz für höchste Substratqualität

Warum Klasmann-Deilmann jede Charge dokumentiert

Qualität ist kein Zufall – sie ist das Ergebnis kontrollierter Prozesse. Bei Klasmann-Deilmann gehört daher auch die Einlagerung sogenannter Rückstellproben zu den etablierten Standards. Von jeder einzelnen Produktionscharge wird ein Muster sicher verwahrt – als Ausdruck unseres umfassenden Qualitätsverständnisses, zur Unterstützung unserer Zertifizierungen und als verlässliche Referenz bei eventuellen Beanstandungen.

Rückverfolgbarkeit garantiert

An allen Produktionsstandorten erhalten die Teams der Qualitätssicherung aus jeder Charge einen Beutel mit dem jeweiligen Substrat. Die Rückstellprobe wird eindeutig gekennzeichnet, archiviert und in der Regel für sechs Monate eingelagert. So lässt sich jederzeit lückenlos nachvollziehen, welches Produkt mit welchen Eigenschaften zu welchem Zeitpunkt gefertigt wurde. Die systematische Verwaltung dieser Muster ist unter anderem fester Bestandteil der RHP-Zertifizierung, der unser Unternehmen seit vielen Jahren angehört.

Zwei Lager, ein Ziel: maximale Nachweissicherheit

Am Hauptsitz in Geeste betreiben wir beispielsweise zwei speziell eingerichtete Lager für Rückstellproben:

  • ein unbeheiztes Lager (< 21 °C) für reguläre Proben
  • ein zweites, gekühltes Lager (3–5 °C) für verplombte Rückstellproben

Die Kühlung und Versiegelung dienen einem klaren Zweck: Die Proben sollen exakt den Zustand des Substrats zum Zeitpunkt der Produktion widerspiegeln – ohne mikrobiologische Veränderungen. Versiegelt bedeutet in diesem Zusammenhang, dass jede Probe in einer manipulationssicheren Verpackung aufbewahrt wird und im Zweifelsfall sogar als gerichtsfester Nachweis dienen könnte. In Zeiten steigender regulatorischer Anforderungen ist das ein wichtiger Aspekt der Rückversicherung für uns und unsere Kunden.

Teil unseres Qualitätsversprechens

Rückstellproben sind weit mehr als ein technisches Detail. Sie sind integraler Bestandteil unseres umfassenden Qualitätssicherungssystems – ebenso wie die Einhaltung internationaler Normen, unabhängige Laboranalysen und interne Prüfmechanismen. Damit unterstützen sie unser Ziel, unseren Kunden Kultursubstrate mit verlässlicher Qualität und größtmöglicher Sicherheit zu bieten.

Mitarbeiterin im Labor bereitet Rückstellproben vor, die in schwarze Beutel verpackt und für die Einlagerung ins Lager fertiggemacht werden