Kompetenzen

12.08.2025
Annette Schindler

Resilienter Paprikaanbau in der Praxis – sehen Sie es sich noch vor Ende August an!

Am 6. August öffneten wir die Türen der Forschungsstation Botany in Meterik für Erwerbsgärtner, Führungskräfte und Gewächshausfachleute, um mit ihnen einen inspirierenden Nachmittag zum Thema „Resilienter Anbau” zu verbringen. Gemeinsam mit den Experten von RHP und Kytos haben wir erörtert, wie zukunftsfähige Substratlösungen dabei helfen können, die Herausforderungen der heutigen Kultivierung zu bewältigen und sich gleichzeitig auf die Anforderungen von morgen vorzubereiten.

Der Nachmittag verband wertvolles Wissen mit praktischen Erfahrungen. Die Besucher konnten unseren laufenden Paprika-Growbag-Versuch besichtigen, Ergebnisse vergleichen und sich im Gewächshaus austauschen. Die Atmosphäre war lebhaft und die Reaktionen der Teilnehmer positiv: Sie fanden sowohl die Präsentationen als auch den Versuch selbst aufschlussreich und inspirierend.

Nachhaltigkeit war ein zentrales Thema. Durch Maßnahmen wie die Ökobilanz (LCA) und die Produktkategorie-Regeln für den ökologischen Fußabdruck (PEFCR), die zunehmend an Einfluss gewinnen, wird die Auswahl von Substraten immer mehr anhand ihres ökologischen Fußabdrucks beurteilt. Gleichzeitig eröffnet die Forschung zum Mikrobiom – der Gemeinschaft von Mikroorganismen im Substrat – neue Möglichkeiten, die Gesundheit und Widerstandsfähigkeit von Pflanzen zu verbessern. Kytos ist führend in der Entwicklung von Tools zur Überwachung und Verwaltung dieser mikrobiellen Gemeinschaften. Wir haben gezeigt, welche entscheidende Veränderung dies für Gärtner bedeuten kann.

Ein weiterer wichtiger Trend ist der Wechsel von passiven zu aktiven Kultursubstraten. Diese fördern die Gesundheit der Wurzeln und helfen Pflanzen, Stress besser zu widerstehen. In unserem Paprika-Versuch hat Growbag Advanced sowohl in unserem eigenen Bewässerungssystem als auch in einem System für Steinwollegranulat beeindruckende Ergebnisse erzielt und das höchste Fruchtgewicht sowie die höchste Fruchtzahl erreicht. Der Erfolg liegt in der präzisen Mischung aus Greenfibre® und Kokosfasern, die eine hervorragende Wasserführung und -kontrolle ermöglicht.

Außerdem haben wir unseren Klimaneutral Growbag vorgestellt, der zusammen mit TerraCoal® entwickelt wurde. Obwohl er sich noch in der Entwicklung befindet, zeigt er bereits eine starke Leistung. Der Growbag hat den zusätzlichen Vorteil, dass die CO₂-Emissionen aus seiner Produktion, Verpackung und seinem Transport ausgeglichen werden.

Für alle, die über eine Umstellung auf ökologischen Anbau nachdenken, haben unsere Partner von RHP betont, dass organische Substrate einen anderen Ansatz erfordern. Das Verständnis der pH-Pufferung, die Beherrschung der Feuchtedynamik und die Anpassung der Bewässerungsstrategien sind entscheidend, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Mit unserem jahrzehntelangen Know-how und der engagierten Unterstützung unseres technischen Beraterteams begleiten wir Sie bei jedem Schritt dieser Umstellung, damit Sie vom ersten Tag an das Beste aus Ihrem organischen Substrat herausholen können.

Dieser Testlauf bietet eine einmalige Gelegenheit, diese Entwicklungen in der Praxis zu erleben, doch die Zeit ist knapp. Er läuft nur bis Ende August, daher ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um sich selbst zu überzeugen.

Wenn Sie vorbeikommen möchten, wenden Sie sich bitte an Jesse Clemens, um die praktischen Details zu klären.

Für weitere technische Informationen steht Ihnen Jan Vanoverschelde zur Verfügung. Ganz gleich, ob Sie bereits Growbags einsetzen oder neue Lösungen für Ihren Paprikaanbau suchen: Das ist Ihre Chance, die Zukunft des widerstandsfähigen Anbaus zu erleben, kennenzulernen und zu diskutieren.

RELAX! It’s Klasmann-Deilmann – Wir unterstützen Sie mit verlässlichen, nachhaltigen Substraten und innovativen Lösungen, damit Sie mit Zuversicht auf Wachstum setzen können.

Kontakt:
Jesse Clemens,
Jan Vanoverschelde,

blank