Nachhaltige Substrate
Unsere Kultursubstrate sind Hochleistungsprodukte, die das Qualitätsprofil unserer Kunden umfassend einlösen. Zukünftig werden wir Substrate vertreiben, die den im Begriff der Nachhaltigkeit zusammengefassten Ansprüchen an soziale, ökonomische und ökologische Verträglichkeit noch umfassender entsprechen. Dazu investieren wir verstärkt in Forschung und Entwicklung.
Nähere Informationen zu unseren Nachhaltigkeitszielen und den nachstehend skizzierten Maßnahmen finden Sie in unserem aktuellen Nachhaltigkeitsbericht.
Beschaffungswesen
Unsere seit 2012 geltende „Nachhaltigkeitsrichtlinie für Lieferanten“ ergänzt die Auswahlkriterien für Lieferanten um Maßgaben zur Wahrung der Menschenrechte, zu den Arbeitsbedingungen der Beschäftigten, zu Umweltstandards sowie einen Business-Ethikcode. Die darin festgelegten Standards und deren Anerkennung sind Voraussetzung für jeden Lieferantenvertrag mit Klasmann-Deilmann.
Verantwortungsvolle Rohstoffgewinnung
- Torfgewinnung ausschließlich auf degenerierten Moorflächen
- Intakte Moore stehen seit 1981 unter Naturschutz und bleiben unberührt
- Nutzung von Torfflächen entsprechend dem „Code Of Practice“ des europäischen Interessenverbandes „European Peat and Growing Media Association“ (EPAGMA)
- Wir unterstützen die Entwicklung des Umweltsiegels „Responsibly Produced Peat“ (RPP) zum Nachweis einer verantwortungsvoll durchgeführten Torfgewinnung
Maßnahmen nach Beendigung der Torfgewinnung
Nach Beendigung der Rohstoffgewinnung werden die Flächen entsprechend den Vorgaben hergerichtet. Renaturierte Flächen stehen dem Umwelt- und Klimaschutz als Biotope dauerhaft zur Verfügung. Seit 1960 haben wir insgesamt 8.442 Hektar wiedervernässt, aufgeforstet oder der Landwirtschaft bereitgestellt.
Wiedervernässung
Aufforstung
Landwirtschaftliche Folgenutzung
Folgenutzungsflächen insgesamt
CO2-Minderungsstrategie
Wir verfolgen verschiedene Projekte zur Minderung bzw. Kompensation der durch uns verursachten Emissionen. Sie sind Teil unserer CO2-Minderungsstrategie.
Maßnahmen zur Vermeidung der Nutzung fossiler Brennstoffe oder zur direkten Bindung von CO2
- Aufforstungen
- Bewirtschaftung von Wäldern
- Bewirtschaftung von Kurzumtriebsplantagen
- Heizkraft aus eigenen Kurzumtriebsplantagen
Transporte
- Grundsätzlich gilt „Schiff vor Bahn vor Straße“
- Senkung der Produktgewichte, um Transporteinheiten optimal auslasten zu können
- Anhebung des Anteils alternativer Substratausgangsstoffe auf 15 Vol.-% der Jahresproduktion bis 2020
Rohstoffgewinnung
- Weiterentwicklung des nachhaltigen Flächenmanagements
- Zügige Überführung ehemaliger Gewinnungsflächen in die Renaturierung
- Durchführung einer wissenschaftlichen Studie zu den Emissionen aus den Gewinnungsflächen