Seit hundert Jahren erfolgreich in die Zukunft
Ein Unternehmen über einen so langen Zeitraum hinweg erfolgreich zu führen, erfordert eine außergewöhnliche Gabe zu Innovation und Fortschritt. Die Herausforderungen der jeweiligen Zeit werden als Chance genutzt, um Maßstäbe zu prägen und das Unternehmen voranzubringen.
Unsere Geschichte auf einen Blick
Unsere Unternehmensgeschichte reicht zurück bis ins Jahr 1913, als Georg Klasmann die Heseper Torfwerk GmbH gründete, die 1971 in Klasmann Werke GmbH umbenannt wurde. Die spätere C. Deilmann AG begann 1920 mit der Produktion von Torf. Klasmann stellte in den ersten Jahrzehnten hauptsächlich Einstreu für Pferdeställe sowie Brenntorf her und errichtete ein eigenes Torfkraftwerk.
Ab den späten 1950er Jahren konzentrierten sich Klasmann und Deilmann mehr und mehr auf die Produktion von Kultursubstraten für den Produktionsgartenbau und begannen 1974 mit der Entwicklung schwarztorfbasierter Kultursubstrate.
Aus der Fusion von Klasmann und Deilmann entstand 1990 die Klasmann-Deilmann GmbH, die Ressourcen in Deutschland, Irland, Litauen sowie Lettland erwarb und in moderne Substratfabriken investierte. Parallel dazu wurden Tochtergesellschaften in Europa, Asien und Nordamerika gegründet, um vor Ort präsent zu sein. Darüber hinaus entstand ein Netz aus Vertriebspartnern, das die ganze Welt umspannt.
Die Entwicklung unseres Unternehmens
Übernahme von SIA AJ Energy, SIA PA Energy und SIA BNP
Neuer Fabrikkomplex in Silute
Messung von Emissionen aus Torfgewinnung
Interne Neuorganisation von Klasmann-Deilmann
Strategie 2025
Nachhaltigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2013

Vertriebsgesellschaft Klasmann-Deilmann China gegründet
100 Jahre Klasmann-Deilmann
Inbetriebnahme Holzhackschnitzelheizung

Erster Nachhaltigkeitsbericht
Klasmann-Deilmann Polska

Neue Gesellschaften

Engagement in Lettland

Wechsel in der Geschäftsführung

Neue Substratfabrik in Litauen

Einführung 200-Liter-Ballen
Erste Holzfaseranlage

Einführung der Holzfaser GreenFibre

Kurzumtriebsplantagen
Einstieg in das Geschäftsfeld Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien
Zertifizierung nach ISO 14001
Gründung UAB Bioenergija LT

Einführung der Produktlinien „Easy Growing“ und „Select“
Inbetriebnahme neuer Produktionshalle in Schiedam
Übernahme von Beveco NV und Klasmann-Westhoekveen NV in Belgien

Übernahme der UAB Ezerelio Durpes

We make it grow
Gründung einer Vertriebsgesellschaft in Singapur
Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001

Marken Relaunch

Gründung der Baltischen Torfgesellschaft mbH (BTG)

Inbetriebnahmen der Substratfabrik im Hafen von Rotterdam

Produktmarke „Klasmann”
Maschinenneubau eingestellt

Bol-Gruppe

Inbetriebnahme der ersten Kompostierungsanlage

Gründung Deutsche Komposthandelsgesellschaft mbH (DKH)

Erste Lieferverträge mit baltischen Torfbetrieben

Beginn der Aktivitäten in Irland

Fusion zur Klasmann-Deilmann GmbH
Neue Geschäftsführung
Wechsel Geschäftsführung
Beteiligung der Klasmann Werke am Torfwerk Schwegermoor GmbH
Klasmann Maschinenbau
Internationalisierung

K‑Torf

Beitritt zur niederländischen RHP
Austritt aus dem Torfstreuverband
Betrieb des Torfkraftwerks in Rühle wird eingestellt
Neue Geschäftsführung

Fusionierung

Deilmann erwirbt das Torfwerk Neuhaus
Führung der Torfbetriebe C. Deilmann
Georg Klasmann stirbt
Der große Streik
Produktionsgartenbau

Florabella
Heseper Torfwerke GmbH
Heseper Torfwerke GmbH

Vollmechanische Weißtorfgewinnung

Bundesverdienstkreuz für Georg Klasmann

Emslandplan
Deilmann erwirbt das Torfwerk Sedelsberg
Kriegsjahre
Klasmann baut ein eigenes Torfkraftwerk in Rühle

Torfbahn

Deilmann erwirbt Abtorfungsrechte in Börgermoor bei Papenburg im Emsland

Gründung des Torfstreuverbandes

Gründung Vehnemoor GmbH

Georg Klasmann gründet die Heseper Torfwerk GmbH

Gründung der „C. Deilmann, Bergbau-Unternehmung“ durch Carl Deilmann
Hier erhältlich: Die große Chronik der Jahre 1913 – 2013
Georg Klasmann und die von ihm geführten Unternehmen haben das mittlere Emsland und die Torfindustrie in Nordwestdeutschland maßgeblich geprägt. Anlässlich des Jubiläums zum hundertjährigen Bestehen (1913 – 2013) gibt Dr. Michael Haverkamp, Leiter des Emsland Moormuseums, die umfassende und wissenschaftlich fundierte Chronik der Entwicklung „Von den Heseper Torfwerken zur Klasmann-Deilmann GmbH“ heraus. Eingebettet in das politische, wirtschaftliche und kulturelle Zeitgeschehen entsteht hier nicht nur das lebendige Bild eines großen Familienunternehmens, sondern gleichermaßen das einzigartige Portrait einer durch Moore und Torfgewinnung geprägten Region.
„Von den Heseper Torfwerken zur Klasmann-Deilmann GmbH 1913 – 2013“
Herausgegeben von Michael Haverkamp
unter Mitarbeit von Dieter Ostendorf
Rasch-Verlag, Bramsche, 2013
ISBN 978–3‑89946–201‑2
450 Seiten
25,00 EUR zzgl. 2,40 EUR Versandkosten
Bitte senden Sie uns eine E‑Mail an [email protected]klasmann-deilmann.com und nennen Sie darin die gewünschte Anzahl und die Lieferadresse. Sie erhalten Ihre Lieferung umgehend gegen Rechnung.