Select – besondere Anforderungen, individuelle Lösungen
Unsere Produktlinie Select ist darauf ausgelegt, aus vielfältigen Möglichkeiten die individuell optimale Substratmischung zu erzielen. Die Anforderungen einer besonderen Kultur werden dabei ebenso berücksichtigt wie technische, klimatische oder geografische Einflussfaktoren. Substrate der Linie Select können den jeweiligen Rahmenbedingungen eines Gartenbaubetriebs perfekt angepasst werden.
Dialog mit unseren Kunden
Im Dialog mit dem Kunden wählen unsere Fachleute die richtigen Komponenten und die passende Nährstoffkombination, ermitteln das optimale Mischungsverhältnis und gewährleisten die einwandfreie Produktion. Denn technische Ausstattung und Produktionsmittel funktionieren im Betrieb erst dann reibungslos, wenn das Substrat die verschiedenen Faktoren zu einem perfekten Ganzen verknüpft.
Länderspezifische Lösungen
In vielen Märkten hat sich auch ein länderspezifisches Sortiment an Kultursubstraten der Linie Select herauskristallisiert. Diese Sortimente umfassen Substrate, die optimal auf die besonderen Anforderungen der in der jeweiligen Region besonders beliebten Kulturen abgestimmt sind.
Anwendungsbeispiele


Bei einem sehr geringen Feinanteil führen die Mischungen aus Weißtorffraktionen und ausgesuchten Zuschlagstoffen zu einer optimalen kapillaren Wasserverteilung insbesondere beim Einsatz von Tröpfchenbewässerung und Ebbe/Flutsystemen.

Zur Unterstützung der Blaufärbung von Topfhortensien wird Spezialsubstraten Aluminiumsulfat zugegeben und der pH-Wert speziell eingestellt. Auch für Topfchrysanthemen und Topfrosen sowie Primula obconica und viele andere Kulturen sind individuelle Lösungen möglich.
Für Cyclamen werden stabile Tongranulate mit hoher Austauschkapazität für Nährstoffe angeboten. Neben einer kalibetonten Aufdüngung ist der Zusatz von antagonistischen Fusariumstämmen zur Unterdrückung der Cyclamenwelke möglich.

Grundlage aller Baumschulsubstrate für Großcontainer sind grob-faserige Strukturen, die die Drainage sichern. Über die Zugabe von Sodentorf und Holzfasern können die Substrate auf die Anforderungen von Rhododendrenkulturen abgestimmt werden. Bei Spezialsubstraten für Containerrosen wird durch die Zugabe von Ton die Pufferungskapazität erhöht.
Topfsubstraten für Azercakulturen wird z. B. fraktionierter Sodentorf zugemischt. Sodentorfanteil und ‑struktur stehen dabei in Relation zu Topfgröße und Kulturmethode, um Luftkapazität und Drainage auch für den 9er/10er-Topf zu optimieren. Die Einstellung des pH-Wertes erfolgt über einen Kalk mit schneller Reaktivität und hohem Magnesiumgehalt.


Der Wassergehalt im Substrat kann exakt eingestellt werden. Das Resultat sind einwandfreie Maschinentauglichkeit auf jeder Presstopfmaschine sowie stabile Presstöpfe für automatische Pflanzmaschinen.
Die Traysubstrate der Linie Select bestehen aus fein abgesiebtem Schwarztorf und Weißtorfsorten unterschiedlicher Herkunft. Das Schwarz-/Weißtorfverhältnis wird dabei flexibel auf Jahreszeit, Gießwasser und Kultur abgestimmt. Der Zusatz eines Netzmittels sorgt für leichte Benetzbarkeit.

Bei der Herstellung von sehr fein strukturierten Vermehrungssubstraten für Trays mit kleinsten Zellengrößen werden die Rohstoffe über ein Spannwellensieb mit 8‑mm-Lochung abgesiebt. Dies garantiert, dass die Produkte auf jeder Fülllinie problemlos verarbeitet werden können. Vermehrungssubstrate werden direkt nach der Herstellung ausgeliefert, um unerwünschte Lagereffekte zu vermeiden.

Verfügbar sind Komplettdüngungen und Düngerstrategien in Kombination mit betrieblicher Flüssigdüngung. Alle Düngeroptionen sind gentechnikfrei und beinhalten beispielsweise Hornmehl und ‑späne aus BSE-freien Ländern sowie Kartoffelproteine oder fermentierte Reststoffe aus der Maiskeimölerzeugung.
Das Produktionsverfahren für Biosubstrate wird durch eine unabhängige EU-Ökokontrollstelle geprüft und zertifiziert. Die Biosubstrate entsprechen den Richtlinien und Anforderungen der Anbauverbände in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Weitere Informationen
Select – Die Lieferformen
Bei allen Produkten von Klasmann-Deilmann wird das Volumen nach der europäischen Norm EN 12580 gemessen. Diese Norm legt das Verhalten fest, mit dem das Volumen von Substraten und anderen Torfprodukten ermittelt wird, die als loses Schüttgut oder abgepackt geliefert werden. Die Angabe von Füllmengen bezieht sich generell auf den Zeitpunkt der Herstellung.