Wer wir sind und was wir tun
Klasmann-Deilmann ist die führende Unternehmensgruppe der internationalen Substratindustrie mit zahlreichen Vertriebs- und Produktionsgesellschaften in Europa, Asien und Amerika sowie einem Netzwerk aus Vertriebs- und Produktionspartnern auf allen Kontinenten. Unsere Kultursubstrate bilden überall die wesentliche Grundlage für das Wachstum von Gemüse, Obst, Speisepilzen, Kräutern, Zierpflanzen, Bäumen und Sträuchern. Sie sichern den Erfolg unserer Partner und Kunden im Produktionsgartenbau und sind wesentlicher Bestandteil der Wertschöpfungskette der Ernährungswirtschaft.
Unsere Produktportfolio umfasst Kultursubstrate für den Produktionsgartenbau und den Konsumentenbereich, die Rohstoffe Weiß- und Schwarztorf aus eigenen und externen Ressourcen sowie Holzfasern, Grünkompost, Kokos und Perlite aus eigenen Anlagen sowie aus der Produktion eng mit uns verbundener Partnerunternehmen. Darüber hinaus vertreiben wir das Anzuchtsystem Growcoon, etablieren uns mit der Online-Plattform Log & Solve als Anbieter digitaler Lösungen für Gartenbaubetriebe und bieten Torfmoose zur beschleunigten Renaturierung von Moorböden an.
Im Bereich der Erneuerbaren Energien vertreiben wir nachwachsende Rohstoffe. Unsere Holzrohstoffe aus eigenen Kurzumtriebsplantagen (KUP) tragen zu einer klimafreundlichen Energieversorgung vor allem im Baltikum bei.
Wir tragen Verantwortung für Mensch, Umwelt und nachfolgende Generationen. Messen lassen wir uns dabei an international anerkannten Maßstäben. Die Regeling Handels Potgronden (RHP) überwacht unsere Rohstoffe und Produktionsprozesse. Unser Qualitätsmanagementsystem ist nach ISO 9001 zertifiziert, unser Umweltmanagementsystem entspricht ISO 14001. Unsere Torfgewinnungsflächen bewirtschaften wir nach den Richtlinien der Responsibly Produced Peat (RPP). Ehemalige Gewinnungsflächen richten wir entsprechend den gesetzlichen und behördlichen Vorgaben hauptsächlich durch Wiedervernässung wieder her. Unsere Klimabilanz lassen wir nach ISO 14064 verifizieren und unseren Nachhaltigkeitsbericht erstellen wir gemäß den GRI Standards 2016 der Global Reporting Initiative.
Die strategische Ausrichtung unseres mittelständisch geprägten Familienunternehmens reicht weit in die Zukunft. Wir wollen der erfolgreichste und nachhaltigste Produzent von Kultursubstraten bleiben. Vor diesem Hintergrund bauen wir unseren Vorsprung in der Entwicklung und Nutzung nachwachsender Rohstoffe, wegweisender Substratmischungen sowie innovativer Lösungen für den Produktionsgartenbau konsequent weiter aus.
In allen Aktivitäten setzen wir auf unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ihre Expertise und ihr Engagement bringen die Nachhaltigkeit unseres Unternehmens und die Zufriedenheit unserer Kunden immer wieder entscheidend voran. Wir fördern ihre Entwicklung und freuen uns über die enge Bindung an unser Unternehmen.
Innovation als Tradition
1913
Georg Klasmann gründet das „Heseper Torfwerk“
1920
Carl Deilmann startet in Börgermoor mit der Torfgewinnung
1926
Das Torfkraftwerk „Rühler Moor“ wird in Betrieb genommen
1957
Eintragung der Blumenerdenmarke „Florabella“
1959
Produktion des ersten gebrauchsfertigen Substrats in Sedelsberg
1979
Gründung von Klasmann-Deilmann Benelux
1980
Gründung von Klasmann-Deilmann France
1990
Fusion zur Klasmann-Deilmann GmbH
1991
Inbetriebnahme der ersten Kompostierungsanlagen
1996
Einweihung der Substratfabrik im Hafen von Rotterdam
2001
Gründung von Klasmann-Deilmann Asia Pacific
2005
Erste Aktivitäten in Belgien
2010
Beginn der GreenFibre Produktion
2010
Hochmoderne Substratfabrik in Silute/Litauen
2011
Gründung der Vertriebsgesellschaften in Amerika, Italien und Österreich
2011
Beginn der Aktivitäten in Lettland
2012
Veröffentlichung des ersten Nachhaltigkeitsberichts
2013
Jubiläum zum 100-jährigen Bestehen
2013
Gründung von Klasmann-Deilmann China
2015
Hochmoderne Big-Bale Produktion in Silute/Litauen
2016
Verkaufsstart des Vermehrungssystems Growcoon
2018
Eröffnung des Innovation Centers in Geeste
2020
Start der digitalen Plattform „Log & Solve“ für Gartenbaubetriebe
2021
Joint Venture mit Olde Bolhaar
2021
Übernahme von Australian Growing Solutions Pty Ltd (AGS)
2023
Deutlich weniger Emissionen
2024
Dezentralisierte Produktion – Beginn der Produktionspartnerschaften mit Biolandes in Südfrankreich und Juniper in Kanada
2024
Einsatz alternativer Ausgangsstoffe im internationalen Substratmix überschreitet erstmals die Grenze von 1 Mio. m³
2025
Start von Sphaxx® – kontrollierte Kultivierung von Torfmoosen
2025
Einführung von TerraCoal®
Überblick über unsere Geschäftsfelder
