• LinkedIn
  • Instagram
  • YouTube
  • Deutschland | de
  • International | en
  • blankEspaña | es
  • blankFrance | fr
  • blankNederland | nl
  • blank日本 | ja
  • blankLatvija | lv
  • blankLietuva | lt
  • blankPolska | pl
  • blankBelgië | be
  • blank한국 | ko
  • blankUSA | en-us
  • Blog
  • Kontakt
  • Contact
  • Suche
Generic filters
Exact matches only
    • de
    • en
    • es
    • fr
    • nl
    • ja
    • lv
    • lt
    • pl
    • be
    • ko
    • en-us
  • Produkte & Lösungen
    • ADVANCED-Substrate
    • ProLine Substrate
    • Florabella® Hobbyerden
    • Containermulch
    • Rohstoffe
    • Hochmoor-Renaturierung
    • Growcoon
    • Log & Solve
    • Growbag
    • Sphaxx®
    • Liefersicherheit
  • Anwendungsfelder
    • Ökologischer Anbau
    • Jungpflanzenanzucht
    • Presstopferden
    • Topfkräuter
    • Beet- und Balkonpflanzen
    • Topfpflanzen
    • Containerpflanzen
    • Forstpflanzen
    • Beerenobst
    • Qualitätserden für den Fachhandel
    • Sphagnum für Orchideen
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Standorte
    • Zahlen & Fakten
    • Nachhaltigkeit
    • Forschung & Entwicklung
    • Qualität & Zertifikate
    • Liefersicherheit
    • Kontakt
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Benefits
    • Entwicklungsprogramme
    • Ausbildung und duales Studium
    • Das sagt unser Team
    • Kontakt
  • Mediathek
    • Anwendungsvideos
    • Virtual Reality Videos
    • Produktblätter
    • Zertifikate
    • Broschüren
  • Blog
  • Blog
  • Kontakt
  • Contact
  • LinkedIn
  • Instagram
  • YouTube
04-2020

Liebe Kunden und Geschäftspartner,

die Ausbreitung des Corona-Virus hat unser Leben verändert. Behutsam sucht die Politik nach Wegen, die zurück in die Normalität führen. Der Schutz der Bevölkerung vor COVID-19 und wirtschaftliche Stabilität müssen dabei sorgsam austariert werden.

Viele Unternehmen stoßen in dieser Zeit an ihre Grenzen – auch im Produktionsgartenbau. Wir hoffen, dass die Belastungen für Sie und Ihren Betrieb in einem Rahmen bleiben, der für die Zukunft alle Optionen offenhält. Als starker Partner stehen wir weiter an Ihrer Seite.

Seit Ende Februar arbeitet unser Krisenstab täglich daran, unsere Belegschaft vor einer Infektion zu schützen. Die uneingeschränkte Substratproduktion ist gewährleistet. Auch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Vertrieb und Beratung bleiben für Sie da. Um den freien Warenverkehr für den Produktionsgartenbau gerade in der Krise aufrechtzuerhalten, stehen wir im Austausch mit Vertretern der Politik.

blank

Moritz Böcking und Bernd Wehming, Geschäftsführung der Klasmann-Deilmann-Gruppe

Für die erste Ausgabe unseres Newsletters waren ursprünglich andere Themen geplant. Nun bestimmt die Corona Krise die Inhalte. Wir beobachten in dieser Zeit Entwicklungen, die für die Zukunft des Gartenbaus wegweisend sein können. Diese Erfahrungen möchten wir nun mit Ihnen teilen und den Dialog mit Ihnen beginnen. Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht mit Ihrer Meinung an .

Wir wünschen Ihnen, Ihren Familien und Ihrem Betrieb alles Gute. Bitte bleiben Sie gesund.

Herzliche Grüße

Moritz Böcking, Bernd Wehming
Geschäftsführung der Klasmann-Deilmann-Gruppe

Trends und Chancen in der Krise

Analoges Substrat im digitalen Vertrieb.

„Wir gehören nicht ins Home-Office“, meint Linda Rakers. Sie ist technische Beraterin bei Klasmann-Deilmann und arbeitet wegen der Corona-Pandemie von zu Hause aus. „Wir gehören zu unseren Kunden in den Betrieb.“ Die Ungeduld der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Vertrieb und Beratung ist spürbar.

Die Erkenntnis ist neu, dass auch Beratungsgespräche am Telefon zum Ziel führen. „Es fällt mir leichter, wenn ein Bild ins Spiel kommt“, berichtet Linda Rakers. Für Video-Konferenzen gibt es inzwischen eine Vielzahl an Möglichkeiten. „Der Vorteil besteht in der größeren Nähe zum Gegenüber“, so Linda Rakers. „Man kann sich in die Augen sehen. Man kann die Kamera des Smartphones auf die Kultur oder in das Gewächshaus halten.“

blank

Linda Rakers, technische Beraterin bei Klasmann-Deilmann

Außendienst und technische Berater machen derzeit dieselbe Erfahrung wie ein Großteil der Welt: Moderne IT-Technologie hilft dabei, aus der Distanz eng zusammenzuarbeiten. „Es ist noch ungewohnt, ein analoges Substrat digital zu vertreiben“, räumt Linda Rakers ein. „Auch für viele Erwerbsgärtner ist es fremd, aber die Akzeptanz steigt gerade spürbar an.“

Deshalb hat Klasmann-Deilmann einen Webshop eingeführt, in dem jeder Kunde ein eigenes Konto führen kann. Mit nur wenigen Klicks wird das gewünschte Substrat bestellt. Die persönliche Bestell-Historie erleichtert den Vorgang. „Lösungen wie der Webshop hätten sich früher oder später durchgesetzt“, davon ist Linda Rakers überzeugt, „doch jetzt können wir sie noch schneller etablieren.“

Einen Zugang zu unserem Webshop erhalten Sie über Ihren Berater bei Klasmann-Deilmann.

 

Digitale Betriebsführung

Geringere Ausfallraten mit Log & Solve

Angesichts der Corona-Pandemie steigt die Akzeptanz digitaler Lösungen. In den Niederlanden erarbeitet das „Innovations Team“ von Klasmann-Deilmann die Anwendungen für den Gartenbau der Zukunft. Sjors Beijer hat die Online-Plattform „Log & Solve“ maßgeblich vorangebracht.

„Die Software Log & Solve können Kunden und Mitarbeiter von Klasmann-Deilmann gemeinsam nutzen“, erläutert Sjors Beijer. „Sie ermöglicht die Sammlung und Strukturierung von Daten aus dem Gartenbaubetrieb. Informationen werden gebündelt, ausgewertet und grafisch dargestellt.“

Log & Solve trägt dazu bei, die Effizienz des genutzten Kulturverfahrens zu steigern und Ausfallraten zu senken:

  • Die Basisausstattung berücksichtigt Analysen von Substrat- und Wasserproben sowie Notizen zu Kulturmaßnahmen und Beobachtungen im Pflanzenbestand, Fotos und vieles mehr.
  • In der erweiterten Version erfassen moderne Sensoren Nährstoffgehalte und Substratfeuchte kontinuierlich direkt im Pflanztopf und erstellen automatisierte Statusmeldungen.
  • Auch die im Gewächshaus ohnehin erhobenen Daten zu Luftfeuchte, Temperatur und Licht können einbezogen werden.
blank

Dank Log & Solve können Kunden aktuelle Daten zu ihren Kulturen jederzeit einsehen. Sie können diese auch direkt mit ihrem technischen Berater besprechen. Unabhängig davon, ob beide am gleichen Ort sind oder nicht.

Auf dieser Basis lassen sich unerwünschte Entwicklungen schneller erkennen und abwenden. Fragen und Probleme werden über Log & Solve direkt an die Berater von Klasmann-Deilmann gepostet. Diese können anhand der Daten zeitnah eine Empfehlung aussprechen. „Das Ganze funktioniert auf dem Smartphone ebenso schnell wie auf dem PC“, so Sjors Beijer. „Kunde und Berater können zudem an verschiedenen Orten sein und die Vorgänge im Betrieb besprechen.“

Ob das Corona-Virus die Welt verändern wird, ist offen. „Wir gehen davon aus, dass die Digitalisierung einen immensen Schub bekommt – gerade im Produktionsgartenbau.“

Mehr dazu erfahren Sie unter www.logandsolve.net/en oder bei Sjors Beijer und Co-Anne van Waaij unter .

Substratproduktion trotz Corona

Wenn #zuhausebleiben nicht geht.

Trotz Corona-Virus: In der Produktion von Klasmann-Deilmann geht #zuhausebleiben nicht. Die Mitarbeiter auf Torfbahn, Radlader oder an der Mischanlage sind unverzichtbar. Bas Treffers, Produktionsleiter bei Klasmann-Deilmann Benelux im Rotterdamer Hafen, betont: „Mit Überstunden sorgen unsere Kollegen dafür, dass die Substratherstellung ungebremst weiterläuft. Sie halten nicht nur unser Geschäft – sie halten auch den Gartenbau in Gang.“

In den Produktionswerken gelten angesichts der Corona-Pandemie strenge Hygienevorschriften: Mitarbeiter sind angewiesen, Tastaturen, Touchscreens, Lenkräder etc. nach Benutzung zu desinfizieren. Es wurden Atemschutzmasken und kontaktlose Thermometer bestellt. Pausen finden in unterschiedlichen Räumen statt. „Die Trennung der Früh-, Spät- und Nachtschichten war wichtig, um das Risiko einer Verbreitung im Betrieb zu reduzieren“, erläutert Michael Perschl, Geschäftsführer der Produktionsgesellschaften Nord und Süd in Deutschland. Auch in den Versandbüros bleiben eigene Mitarbeiter von den Lkw-Fahrern getrennt „In letzter Instanz schützen wir damit sogar die Gartenbaubetriebe, zu denen sich die Lkw-Fahrer auf den Weg machen.“, so Michael Perschl. „Wir unterbinden Infektionsketten, wo immer es möglich ist.“

blank

Längere Schichten und andere Maßnahmen sorgen auch bei Klasmann-Deilmann Benelux für eine zuverlässige Substratproduktion.

„In Schiedam“, so Bas Treffers, „führen wir eine Liste mit den verschiedenen Rollen unserer Mitarbeiter. Die wichtigste Rolle ist natürlich die Funktion, die sie normalerweise ausüben. Darüber hinaus bekommen sie aber auch eine zweite und dritte Rolle als Ersatzkraft: Falls es in einem Bereich zum Engpass kommt, können wir schnell eine Person benennen, die aushilft.“

blank

Bas Treffers, Produktionsleiter Klasmann-Deilmann Benelux

Der Corona-Krisenstab von Klasmann-Deilmann kommt täglich zur Videokonferenz zusammen. „Der Blick auf unsere Produktionsstätten hat Priorität“, sagt Geschäftsführer Moritz Böcking. „Hier entscheidet sich, ob wir unsere Kunden weiter beliefern können, ob es bei Klasmann-Deilmann läuft oder nicht. Trotz aller Herausforderungen wissen wir, dass die Kollegen es immer wieder schaffen. Dafür sind wir wirklich dankbar.“

Brief an die Politik

Kein Gemüse ohne Kultursubstrate.

Gartenbaubetriebe sind systemrelevant für die Ernährungswirtschaft. Damit kommt Substraten eine wichtige Rolle zu, in denen z. B. Gemüsejungpflanzen kultiviert werden. Wir setzen uns dafür ein, dass der Transport von Kultursubstraten auch während der Corona-Krise möglich bleibt. Der nachstehende Brief wurde an Politiker und Krisenstäbe in vielen Ländern verschickt.

Sehr geehrte Damen und Herren,

das Coronavirus breitet sich weltweit aus. Vor diesem Hintergrund hat Klasmann-Deilmann einen Krisenstab eingesetzt, um die eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Kunden und Geschäftspartner vor einer Erkrankung an COVID-19 zu schützen. Zugleich tun wir alles dafür, um die Versorgung unserer Kunden im Produktionsgartenbau zu sichern.

Unsere Kultursubstrate sind für den Anbau von Gemüse, Beerenobst, Kräutern und Speisepilzen unverzichtbar. Ohne dass es den vitaminreichen Endprodukten anzusehen ist, sind die meisten von ihnen insbesondere als Jungpflanze in einem Substrat gewachsen.

blank

Damit Gemüse und mehr europaweit wachsen kann, darf der grenzüberschreitende Warenverkehr nicht zum Stillstand kommen.

Die Entwicklung der Pandemie führt zu Einschränkungen im Warenverkehr. Gleichzeitig achtet die Politik sehr darauf, dass die Versorgung der Bevölkerung mit Nahrungsmitteln, Medikamenten und anderen lebenswichtigen Waren gesichert ist. Daher wenden wir uns direkt an Sie.

Wir bitten Sie, bei weiteren Restriktionen für den Warenverkehr dafür zu plädieren, dass der innerdeutsche und grenzübergreifende Transport von Kultursubstraten möglich bleibt, da andernfalls zahllose Gemüsebetriebe in Deutschland und ganz Europa nicht produzieren können.

Wir sind darauf angewiesen, dass Lieferanten uns jederzeit mit Ausgangsstoffen beliefern können, die für die Substratproduktion unabdingbar sind. Dazu zählen u. a. Torf, Holzfasern, Kalk, Dünger, Sand, Ton usw. Wir sind darauf angewiesen, jederzeit am uneingeschränkten Warenverkehr innerhalb der Europäischen Union und darüber hinaus teilnehmen zu können. Kultursubstrate zählen in der Wertschöpfungskette der Ernährungswirtschaft zu den unverzichtbaren Betriebsmitteln.

Sie kennen die Klasmann-Deilmann GmbH als verantwortungsvoll agierendes Unternehmen, das auf eine nachhaltige Entwicklung wert legt. Neben dem Schutz von Belegschaft und Kunden sehen wir uns in der Pflicht, Produktion und Lieferfähigkeit zu sichern, von der in letzter Instanz die Versorgung der Bevölkerung mit gesunden Nahrungsmitteln abhängt.

Wir sind Ihnen sehr dankbar, wenn Sie unsere Bemühungen unterstützen und sich für den ungehinderten Warenverkehr unserer Grundstoffe und fertigen Substrate einsetzen, indem Sie das vorliegende Schreiben an die zuständigen Krisenstäbe in Bund und Ländern weiterleiten.

Freundliche Grüße

Geschäftsführung Klasmann-Deilmann-Gruppe
Moritz Böcking           Bernd Wehming

Unser digitaler Newsletter

Mitten im internationalen Gartenbau.

K-Newsery* ist der digitale Newsletter von Klasmann-Deilmann. Ob Ernährung der Weltbevölkerung, Klimawandel, Nutzung von Torf im Kultursubstrat oder zukunftweisende Ideen für den Produktionsgartenbau. Unser Newsletter schaut nach vorn, sucht nach dem Beitrag, den wir in unserer Branche leisten können. Unsere eigene Erfahrung als führender Produzent für Kultursubstrate kommt dabei ebenso zu Wort wie die unabhängige Meinung ausgewiesener Experten aus der ganzen Welt.

Für die kommenden Ausgaben von K-Newsery sind u. a. folgende Themen in Vorbereitung:

  • Log & Solve: Wir zeigen die Vorteile auf, mit denen die digitale Plattform den Gartenbau voranbringt
  • Zukunft des Produktionsgartenbaus: Wir entwickeln Szenarien, wie sich der Gartenbau nach der Corona-Krise verändern könnte
  • Alternative Ausgangsstoffe: Wir stellen Ihnen unsere neuesten Substrate vor, die auch mit höheren Anteilen an Holzfasern, Grünkompost und Kokos eine sichere Kulturführung ermöglichen
blank

Entdecken Sie, wie Log&Solve den Gartenbau digital voranbringt.

Möchten Sie mehr über ein bestimmtes Thema erfahren oder eine wertvolle Erfahrung teilen? Dann schreiben Sie uns eine Mail an oder sprechen Sie Ihren Kontakt bei Klasmann-Deilmann darauf an.


* K-Newsery ist natürlich ein Kunstwort. Das „K“ steht für unser Logo. „Newsery“ setzt sich aus den englischen Begriffen „News“ (Nachrichten) und „Nursery“ (Gartenbaubetrieb) zusammen.

04-2020

Auf ein Wort mit der GeschäftsführungTrends und Chancen in der KriseDigitale BetriebsführungSubstratproduktion trotz CoronaBrief an die PolitikUnser digitaler Newsletter

Weitere Sprachen

en | fr | nl |

Weitere Ausgaben

07-2021
03-2021
07-2020
  • Produkte & Lösungen
    • ADVANCED-Substrate
    • ProLine Substrate
    • Florabella® Hobbyerden
    • Containermulch
    • Rohstoffe
    • Hochmoor-Renaturierung
    • Growcoon
    • Log & Solve
    • Growbag
    • Sphaxx®
    • Liefersicherheit
  • Anwendungsfelder
    • Ökologischer Anbau
    • Jungpflanzenanzucht
    • Presstopferden
    • Topfkräuter
    • Beet- und Balkonpflanzen
    • Topfpflanzen
    • Containerpflanzen
    • Forstpflanzen
    • Beerenobst
    • Qualitätserden für den Fachhandel
    • Sphagnum für Orchideen
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Standorte
    • Zahlen & Fakten
    • Nachhaltigkeit
    • Forschung & Entwicklung
    • Qualität & Zertifikate
    • Liefersicherheit
    • Kontakt
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Benefits
    • Entwicklungsprogramme
    • Ausbildung und duales Studium
    • Das sagt unser Team
    • Kontakt
  • Mediathek
    • Anwendungsvideos
    • Virtual Reality Videos
    • Produktblätter
    • Zertifikate
    • Broschüren
  • Blog
© 2016 – 2025 Klasmann-Deilmann GmbH | Alle Rechte vorbehalten
  • AVB
  • AEB
  • PCF
  • Datenschutz
  • Impressum