Kundenbericht von Mansfields Propagation Nursery in Melbourne Die Mansfield Propagation Nursery in Melbourne (Australien) folgt dem Anspruch, mit ausgezeichnetem Service und optimalen Angeboten führend in ihrem Gartenbausegment zu sein. Qualität steht für sie dabei an erster Stelle. Das innovative Anzuchtsystem Growcoon half dem Betrieb, seine Ziele zu erreichen und die eigene Spitzenposition weiter auszubauen. Auf einem Gelände von 20 Hektar und einer Anbaufläche von 60.000 m2 entwickelte sich Mansfield zum führenden Jungpflanzenproduzenten Australiens. Derzeit kultiviert der Betrieb über sechs Millionen
Kategorie: Kompetenzen
Auszeichnung für den Growcoon
Der Growcoon ist bei vielen großen Gartenbauunternehmen fest etabliert. Der weltweite Bedarf an dem innovativen Anzuchtsystem steigt weiter deutlich an. Mit dem „Progressiv Growcoon“ ist seit einem Jahr die zweite Generation auf dem Markt, die schneller abbaubar und damit eine willkommene Alternative für zahlreiche neue Kunden ist. Nun wurde der „Progressiv Growcoon“ von der Organisation „OK Biodegradable SOIL“ als „biologisch abbaubar“ zertifiziert. Product Managerin Franziska Craayvanger berichtet, wieso die Auszeichnung so wichtig ist. Franziska, was bedeutet das Zertifikat „OK Biodegradable
Umweltfreundlicher Mulch für De Batterijen
Kundenbericht von Klasmann-Deilmann Benelux Die Baumschule De Batterijen in Ochten ist eine der größten Baumschulen in den Niederlanden und verwendet schon seit einer geraumen Zeit unser ProLine Containermulch. Dabei ist der Mulch nicht nur besonders effektiv gegen die Ausbreitung von Algen und Unkraut, sondern auch besonders nachhaltig – ein wichtiger Aspekt für die Baumschule. Fußabdruck verkleinern Erik Mol, der bei De Batterijen für die Qualitätssicherung zuständig ist, entschied sich aus einem ganz bestimmten Grund für den Einsatz von ProLine Containermulch:
Je mehr du misst, desto mehr weißt du
Noch bessere Kulturergebnisse dank Log & Solve Mit Log & Solve ist es uns gelungen, den Gartenbaubetrieben neben dem Substrat auch die passende Kontrolle für das perfekte Wachstum zur Verfügung zu stellen. Co-Anne van Waaij und Fons van Nierop (beide Klasmann-Deilmann Benelux) berichten in einem Interview über Log & Solve und welche Vorteile sich daraus ergeben. Die Veränderungen im Markt sind immer deutlicher zu spüren. Die Ansprüche an die Kultursubstrate wachsen – gleichbleibend gute Ergebnisse bei weniger Torfeinsatz. Und auch
Führend in Grünkompost und alternativen Ausgangsstoffen
Klasmann-Deilmann und Olde Bolhaar vereinbaren Joint Venture Die Unternehmen Klasmann-Deilmann und Olde-Bolhaar bündeln ihre Aktivitäten im Bereich Kompost und arbeiten zukünftig mit einer gemeinsamen Gesellschaft. Das Joint Venture soll in den kommenden Jahren zum führenden Anbieter von substratfähigem Grünkompost und weiteren Substratausgangsstoffen entwickelt werden. Rückwirkend zum 1. Januar 2021 erwirbt die Klasmann-Deilmann-Gruppe jeweils 50 % Unternehmensanteile an der Olde Bolhaar Eco-Service GmbH mit Sitz in Gildehaus/Bad Bentheim sowie an der Olde Bolhaar Eco-Service B.V. mit Sitz in Zelhem und Duiven.
Aus Bio wird ProLine
Ab Januar 2021 bekommen die „Bio“-Substrate von Klasmann-Deilmann einen neuen Namen. Schritt für Schritt werden sie in „ProLine“ umbenannt. Hintergrund sind verschärfte EU-Vorgaben für die Nutzung von Begriffen wie „Bio“, „Organic“, „Ökologisch“ und „Eco“, die voraussichtlich zum 1.1.2022 in Kraft treten. Auch der Begriff „Bio-Substrat“ ist ab diesem Zeitpunkt nicht mehr statthaft. „Auf diese Entwicklung wollen wir frühzeitig reagieren“, sagt Dr. Horst Kupschus, Geschäftsführer der Vertriebsgesellschaft Klasmann-Deilmann Europe. „Unsere Kunden und Partner werden kaum einen Unterschied bemerken. Die Rezepturen bleiben
Wir sind auf der GreenTech – virtuell!
Die internationale Gartenbaumesse GreenTech findet in diesem Jahr nicht in Amsterdam, sondern virtuell statt. Vom 20. bis 22. Oktober stellen sich unsere Kollegen den Fragen des interessierten Fachpublikums auf der GreenTech Live & Online 2020. Angesichts der anhaltenden Corona-Pandemie konnten die Veranstalter der GreenTech eine sichere und qualitativ hochwertige Veranstaltung nicht garantieren. Daher wurde die Messe in ein virtuelles Format umgewandelt. Unsere Kollegen Sjors Beijer, Co-Anne van Waaij, Rens Louwers und Anja Fritzen geben in den kommenden drei Tagen dem
Log & Solve nominiert für GreenTech Award
Forschung und Entwicklung sind Schlüsselelemente zur Sicherung der Zukunft eines Unternehmens. Auch im Produktionsgartenbau tragen sie in vielen Fällen zu einer nachhaltigen Entwicklung bei. Mit den GreenTech Awards erkennt die gleichnamige internationale Fachmesse einzelne Organisationen und Unternehmen an, die mit ihren Produkten und Leistungen innovativ sind und sich vom Wettbewerb deutlich abheben. In diesem Jahr wurde Klasmann-Deilmann mit der Plattform Log & Solve in der Kategorie „Innovation“ nominiert. Log & Solve ist eine digitale Plattform für den Produktionsgartenbau. Mit dieser
Mikrobiell angereicherte Substrate
Stark suppressive Wirkung durch TerrAktiv PLUS Die biologische Unterdrückung häufig auftretender Pflanzenkrankheiten entwickelt sich zur bevorzugten Alternative zum chemischen Pflanzenschutz. Die Zugabe von Biostimulanzien kann im Kultursubstrat die gewünschten Unterdrückungseffekte bewirken. Auf Grundlage langfristiger Forschung hat Klasmann-Deilmann TerrAktiv PLUS entwickelt, einen einzigartigen Ausgangsstoff für Kultursubstrate, basierend auf Grünkompost und angereichert mit speziellen mikrobiellen Biostimulanzien. „Im Vergleich zu anderen Produkten“, sagt Dr. Sebastian Kipp, Leiter der Produktentwicklung bei Klasmann-Deilmann, „zeigt TerrAktiv PLUS sehr zuverlässige und überlegene Effekte bei der Unterdrückung häufiger
Deckerden für die Champignonproduktion
Klasmann-Deilmann und niederländische Forstverwaltung unterzeichnen Vertrag Bol Peat hat sich langfristige Vertriebsrechte für sogenannte Deckerden * gesichert, die in der Produktion von Champignons eingesetzt werden. „Damit stärken wir unsere Position in einem wichtigen Segment der Ernährungswirtschaft“, sagt Moritz Böcking, Geschäftsführer der Klasmann-Deilmann-Gruppe. Spätestens zum Jahreswechsel 2020/2021 sollen nennenswerte Mengen dieser Rohstoffe zur Verfügung stehen. Vertragspartner des über mehrere Jahre laufenden Projekts ist die niederländische Energiehout B.V. als Tochtergesellschaft der staatlichen Forstverwaltung. Das niederländische Forstwirtschaftsamt Staatsbosbebeer bereitet seit 2019 ein Naturentwicklungsprojekt