• LinkedIn
  • Instagram
  • YouTube
  • Deutschland | de
  • International | en
  • blankEspaña | es
  • blankFrance | fr
  • blankNederland | nl
  • blank日本 | ja
  • blankLatvija | lv
  • blankLietuva | lt
  • blankPolska | pl
  • blankBelgië | be
  • blank한국 | ko
  • blankUSA | en-us
  • Blog
  • Kontakt
  • Contact
  • Suche
Generic filters
Exact matches only
    • de
    • en
    • es
    • fr
    • nl
    • ja
    • lv
    • lt
    • pl
    • be
    • ko
    • en-us
  • Produkte & Lösungen
    • ADVANCED-Substrate
    • ProLine Substrate
    • Florabella® Hobbyerden
    • Containermulch
    • Rohstoffe
    • Hochmoor-Renaturierung
    • Growcoon
    • Log & Solve
    • Growbag
    • Sphaxx®
    • Liefersicherheit
  • Anwendungsfelder
    • Ökologischer Anbau
    • Jungpflanzenanzucht
    • Presstopferden
    • Topfkräuter
    • Beet- und Balkonpflanzen
    • Topfpflanzen
    • Containerpflanzen
    • Forstpflanzen
    • Beerenobst
    • Qualitätserden für den Fachhandel
    • Sphagnum für Orchideen
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Standorte
    • Zahlen & Fakten
    • Nachhaltigkeit
    • Forschung & Entwicklung
    • Qualität & Zertifikate
    • Liefersicherheit
    • Kontakt
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Benefits
    • Entwicklungsprogramme
    • Ausbildung und duales Studium
    • Das sagt unser Team
    • Kontakt
  • Mediathek
    • Anwendungsvideos
    • Virtual Reality Videos
    • Produktblätter
    • Zertifikate
    • Broschüren
  • Blog
  • Blog
  • Kontakt
  • Contact
  • LinkedIn
  • Instagram
  • YouTube
03-2021

Liebe Kunden und Geschäftspartner,

das Innovation Summit war ein voller Erfolg. Wir haben ausgewiesene Fachleute aus der ganzen Welt mit unseren Spezialisten zusammengebracht und wegweisende Diskussionsforen ermöglicht. Kunden, Partner und viele weitere Teilnehmer aus dem Produktionsgartenbau erhielten einen fundierten Blick auf Gegenwart und Zukunft der Branche.

Natürlich sind wir stolz, dass uns diese Veranstaltung gelungen ist, dass sie auf ein breites Interesse stieß und dass die Rückmeldungen sehr positiv waren. Noch mehr freut uns aber das Potenzial, das sich dahinter verbirgt. In welchem Umfang in Zukunft wieder Fachmessen stattfinden und welche Akzeptanz sie finden, ist derzeit unklar. Sicher ist hingegen, dass virtuelle Formate eine unkomplizierte Möglichkeit bieten, ins Gespräch zu kommen, auf Fachleute zu hören und am Puls der Zeit zu bleiben. Veranstaltungen wie das Innovation Summit schaffen dem Fachpublikum eine wichtige Bühne, sie schaffen Meinung.

Wir sind davon überzeugt, dass digitale Formate ein wichtiger Teil der Zukunft sind. Der virtuelle Austausch auf regionaler und internationaler Ebene ist bereits fest etabliert. Wir werden diese Entwicklung für Sie, für unsere Kunden und Partner, für alle wichtigen Themen in Gartenbau und Substratindustrie weiter voranbringen – und hoffen sehr, dass Sie dann wieder mit dabei sind.

Gleichzeitig wünschen wir uns, dass wir Sie schon bald persönlich wiedersehen können. Wir wünschen Ihnen, Ihren Angehörigen und Ihrem Unternehmen alles Gute. Bitte bleiben Sie gesund.

Herzliche Grüße

Moritz Böcking, Bernd Wehming
Geschäftsführung Klasmann-Deilmann-Gruppe

Live in die ganze Welt

Spannende Themen

Mehr Innovationen, weniger Torf und immer wieder nachwachsende Rohstoffe. Unser Innovation Summit brachte Themen voran, die im Produktionsgartenbau ganz oben auf der Tagesordnung stehen. Gastredner und Publikum waren aus der ganzen Welt zugeschaltet, gestreamt wurde die virtuelle Veranstaltung aus dem eigens eingerichteten Übertragungsstudio aus unserem Innovation Center.

Coronabedingt musste die Internationale Pflanzenmesse (IPM) 2021 abgesagt werden. Unser Innovation Summit bot zum Ausgleich eine virtuelle Plattform mit spannenden Themen und Gästen. Ziel war es, Ihnen zum Saisonbeginn einen Einblick in die jüngsten Entwicklungen in der Branche zu ermöglichen.

Drei Tage lang folgten mehrere hundert Zuschauer am Bildschirm dem Innovation Summit, den einzelnen Sessions waren bis zu 200 Gäste zugeschaltet. Externe Gastredner und unsere eigenen Fachleute erörterten die Situation des Gartenbaus in Deutschland, Europa und in der Welt und wagten einen Blick in die Zukunft der Branche. Immer wieder ging es um Ernährungswirtschaft, internationalen Wettbewerb, politischen Einfluss, Digitalisierung, moderne Anzuchtsysteme und Nachhaltigkeit.

Im Zentrum der Gespräche stand die sichere Versorgung mit Rohstoffen für die Substratproduktion. Die von der deutschen Bundesregierung ausgehende Initiative zur Minderung des Torfeinsatzes in Kultursubstraten könnte sich europaweit auf die Versorgungssicherheit für gesunde Nahrungsmittel auswirken. Und so kehrten die Diskussionen immer wieder zu der Frage zurück, ob nachwachsende Ausgangsstoffe in ausreichenden Mengen zur Verfügung stehen und inwieweit sie qualitativ Torf ersetzen können. Die Antworten der Fachleute waren differenziert, da bereits seit Jahren große Mengen an gut etablierten Rohstoffen genutzt werden. Angesichts des Branchenwachstums und der nach wie vor einzigartigen Eigenschaften von Torf waren sich dennoch alle Rednerinnen und Redner einig, dass es ohne diesen Rohstoff bis auf Weiteres im Produktionsgartenbau nicht gehen wird.

blank

In diesem Zusammenhang informierte Klasmann-Deilmann auch über eigene Produktneuheiten. Im Fokus standen dabei das Anzuchtsystem Growcoon, die Internetplattform Log&Solve sowie eine Reihe neuer Substratmischungen mit einem höheren Anteil alternativer Rohstoffe.

Grünes Sofa und Podium

Hochkarätige Gäste

Podiumsdiskussion und Grünes Sofa – die Gesprächsrunden auf dem Innovation Summit waren hochkarätig besetzt. Externe Gäste aus Deutschland, Frankreich, Costa Rica und den USA sorgten für den internationalen Blick auf wichtige Zukunftsthemen. Unsere eigenen Fachleute berichteten aus Praxis und Produktentwicklung.

blankRenee Snijders, Mitbegründerin der internationalen NGO Eatthis aus Costa Rica, ging der Frage nach, wie die Menschheit ernährt werden kann, ohne dabei Welt und Klima weiter zu schaden. Sie unterstrich zugleich die Bedeutung von gesundem Essen. „Wir müssen den Anbau von Obst und Gemüse so verändern, dass wir in Zukunft alle Menschen mit guten Lebensmitteln versorgen. Dabei spielen Gartenbau und Substratbranche eine wichtige Rolle.“
blankProf. Dr. Bernhard Beßler, Leiter des Geschäftsbereiches Gartenbau der Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen, legte seine Sicht auf Chancen und Herausforderungen der Torfreduktion dar und ermunterte dazu, „am Anfang eines Weges nicht gleich an seine Grenzen zu denken.“
blankDr. Hans-Joachim Brinkjans, stellvertretender Generalsekretär im Zentralverband Gartenbau (ZVG) verwies u. a. auf die herausfordernde Situation im Produktionsgartenbau, die nicht allein durch die Corona-Krise erschwert wird, sondern gleichzeitig durch CO2-Steuer, die Diskussion um die Torfreduktion, zunehmende Einschränkungen im Pflanzenschutz und den steigenden Kosten- und Wettbewerbsdruck gekennzeichnet ist. Er forderte dazu auf, dass Gartenbaubetriebe, Substratindustrie, Verbände wie der ZVG und die Politik noch enger zusammenarbeiten.
blankProf. Dr. Brian Jackson vom Horticultural Substrates Laboratory an der North Carolina State University, USA, gewährte einen eindrucksvollen Einblick in seine Forschungsprojekte zu Holzfasern und deren Aufbereitung, um möglichst nahe an einen echten Torfersatz heranzureichen.
blankDr. Jean-Charles Michel, Dozent für Kultursubstrate und Bodenphysik am L’Institut Agro/Agrocampus Ouest in Frankreich, berichtete über seine wissenschaftlichen Aktivitäten im Substratbereich. „Am Ende ist alles eine Frage der Rohstoffe.“ Deshalb muss weiterhin mit Hochdruck nach neuen Lösungen geforscht werden.
blankRenke zur Mühlen, Betreiber einer renommierten Baumschule in Norddeutschland, schrieb der Corona-Pandemie die erfreuliche Entwicklung zu, dass dem Gartenbau eine völlig neue Wertschätzung entgegengebracht wird. „Unsere Pflanzen werden durch die Krise geadelt.“

Als Gesprächspartner seitens Klasmann-Deilmann waren die Geschäftsführer Moritz Böcking und Bernd Wehming sowie Jack van Batenburg (International Sales Coir), Franziska Craayvanger (Project Manager Growcoon), Bert Desmet (Managing Director Sales Asia Pacific), Kazimieras Kaminskas (Managing Director Production Lithuania), Dr. Sebastian Kipp (Head of R&D), Hermann Konnemann (R&D), Dr. Horst Kupschus (Managing Director Sales Europe), Carmen Mecklenburg (Head of Corporate Marketing), Michael Perschl (Managing Director Production Germany), Jens Thien (IT) und Co-Anne van Waaij (Sales Benelux) beteiligt.

Innovation Summit

Einfach mal reinschauen

Sie hatten keine Gelegenheit, am Innovation Summit teilzunehmen? Kein Problem! Sie waren dabei und möchten eine bestimmte Veranstaltung noch einmal sehen? Gerne … Alle Sessions sind ab sofort im Internet abrufbar.

Dienstag, 26. Januar 2021 / Sprache: Deutsch

Begrüßung
Innovation Summit, IPM, Corona, Torfreduzierung, Berlin & Brüssel, Dezentralisierung
Moritz Böcking, Dirk Röse

Grünes Sofa
Die Zukunft des Produktionsgartenbaus
Dr. Hans-Joachim Brinkjans, Dr. Horst Kupschus, Dirk Röse

Impuls
Mit Log & Solve Effizienz steigern und Ausfallraten senken
Dr. Sebastian Kipp

Impuls
Der Growcoon als Anzuchtsystem der Zukunft
Franziska Craayvanger

Podiumsdiskussion
Chancen und Herausforderungen der Torfreduktion
Prof. Dr. Bernhard Beßler, Dr. Sebastian Kipp, Dr. Horst Kupschus, Renke zur Mühlen, Dirk Röse

Impuls
Lösungen von Klasmann-Deilmann zu torfreduzierten Kultursubstraten
Dr. Sebastian Kipp
Zusammenfassung des Tages
Moritz Böcking, Dirk Röse

Wednesday, 27 January 2021 / Language: English

Welcome
Innovation Summit, IPM, Corona, Peat Reduction, Food Industry, Decentralisation
Moritz Böcking, Dirk Röse

Lecture
The Growcoon as a promising future propagation system
Franziska Craayvanger

Green Sofa
Next generation growing media
Dr Jean-Charles Michel, Dr Sebastian Kipp, Dirk Röse

Lecture
Solutions by Klasmann-Deilmann for peat reduced growing media
Dr Sebastian Kipp

Panel Discussion
Innovative growing media for the food industry
Bert Desmet, Dr Sebastian Kipp, Hermann Konnemann, Dirk Röse

Lecture
Sustainable, healthy and fresh food
Renee Snijders
Wrap-up: Summary of this day’s events
Moritz Böcking, Dirk Röse

Thursday, 28 January 2021 / Language: English

Welcome
Innovation Summit, Digitization, Discourse in Berlin & Brussels, Sustainability, Food Industry
Moritz Böcking, Dirk Röse

Green Sofa
Wood fibre as a main constituent for future growing media
Prof Dr Brian Jackson, Dr Sebastian Kipp, Dirk Röse

Panel Discussion
Peat and alternative constituents at Klasmann-Deilmann
Jack van Batenburg, Kazimieras Kaminskas, Michael Perschl, Dirk Röse

Lecture
Boost performance and reduce failure rates with Log & Solve
Co-Anne van Waaij

Panel Discussion
Benefits of digitization
Carmen Mecklenburg, Dirk Röse, Jens Thien, Bernd Wehming

Dialogue
Share best practices
Moritz Böcking, Dr. Brian Jackson, Dr. Sebastian Kipp, Dr. Horst Kupschus, Dirk Röse

Der digitale Newsletter von Klasmann-Deilmann

Mitten im internationalen Gartenbau

K-Newsery * ist der digitale Newsletter von Klasmann-Deilmann. Möchten Sie mehr über ein bestimmtes Thema erfahren oder eine wertvolle Erfahrung teilen? Dann schreiben Sie uns eine Mail an oder sprechen Sie Ihren Kontakt bei Klasmann-Deilmann darauf an.


* K-Newsery ist natürlich ein Kunstwort. Das „K“ steht für unser Logo. „Newsery“ setzt sich aus den englischen Begriffen „News“ (Nachrichten) und „Nursery“ (Gartenbaubetrieb) zusammen.

03-2021

Auf ein Wort mit der GeschäftsführungLive in die ganze WeltGrünes Sofa und PodiumInnovation SummitDer digitale Newsletter von Klasmann-Deilmann

Weitere Sprachen

en | fr | nl | |

Weitere Ausgaben

07-2021
07-2020
04-2020
  • Produkte & Lösungen
    • ADVANCED-Substrate
    • ProLine Substrate
    • Florabella® Hobbyerden
    • Containermulch
    • Rohstoffe
    • Hochmoor-Renaturierung
    • Growcoon
    • Log & Solve
    • Growbag
    • Sphaxx®
    • Liefersicherheit
  • Anwendungsfelder
    • Ökologischer Anbau
    • Jungpflanzenanzucht
    • Presstopferden
    • Topfkräuter
    • Beet- und Balkonpflanzen
    • Topfpflanzen
    • Containerpflanzen
    • Forstpflanzen
    • Beerenobst
    • Qualitätserden für den Fachhandel
    • Sphagnum für Orchideen
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Standorte
    • Zahlen & Fakten
    • Nachhaltigkeit
    • Forschung & Entwicklung
    • Qualität & Zertifikate
    • Liefersicherheit
    • Kontakt
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Benefits
    • Entwicklungsprogramme
    • Ausbildung und duales Studium
    • Das sagt unser Team
    • Kontakt
  • Mediathek
    • Anwendungsvideos
    • Virtual Reality Videos
    • Produktblätter
    • Zertifikate
    • Broschüren
  • Blog
© 2016 – 2025 Klasmann-Deilmann GmbH | Alle Rechte vorbehalten
  • AVB
  • AEB
  • PCF
  • Datenschutz
  • Impressum