Nachwachsende und fossile Brennstoffe
Unter den alternativen Energieträgern, die zukünftig zu einem ausgewogenen und verlässlichen Gesamtmix verschiedener Energiequellen beitragen sollen, haben sich Nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) wie z. B. Holz fest etabliert. Im Gegensatz zu den fossilen Brennstoffen Erdöl, Erdgas und Kohle, die als Ressource endlich sind, stehen Nachwachsende Rohstoffe in bestimmten Zyklen immer wieder neu als Rohstoff zur Verfügung.
Gute Klimabilanz
Die gute Klimabilanz von NawaRo bei der Energiegewinnung resultiert
- aus dem Maße, in dem fossile Brennstoffe ersetzt werden
- aus dem grundsätzlich klimaneutralen Kreislauf der Freisetzung von CO2 bei der energetischen Verwertung und der erneuten Bindung von Kohlenstoff durch die Photosynthese während des Wachstums sowie
- aus der Tatsache, dass in diesem Zusammenhang hochmoderne und energieeffiziente Technik z. B. in Heizkraftwerken eingesetzt wird.
Unsere Kurzumtriebsplantagen
Auf unseren Kurzumtriebsplantagen (KUP) nutzen wir schnell wachsende Baumarten wie Weiden oder Pappeln. Wir pflanzen Stecklinge, deren Holzaufwuchs nach drei bis vier Jahren geerntet und einer stofflichen oder energetischen Nutzung zugeführt wird. Über einen Zeitraum von mindestens zwanzig Jahren wiederholen sich Wachstum und Ernte in weiteren Zyklen.
Geringer Energieaufwand
Aufwand und Ertrag sind bei KUP günstiger als bei anderen Energiepflanzen. Der Energieaufwand von der Pflanzung bis zur Bereitstellung der Biomasse am Heiz- bzw. Kraftwerk weist eine deutlich positivere Klimabilanz auf als z. B. Mais. KUP entspricht aufgrund der ökologischen, ökonomischen und sozialen Konstanten den Kriterien der Nachhaltigkeit.
Unsere KUP-Flächen
Wir schätzen und nutzen Kurzumtriebsplantagen als moderne, verantwortungsvolle Art der Flächenbewirtschaftung und der Gewinnung von Energieträgern. Seit 2010 verfolgen wir umfangreiche KUP-Projekte insbesondere in Litauen. Gegenwärtig umfasst unser Gesamtbestand an aktiv bewirtschafteten Flächen 2.400 ha.