Nachhaltigkeit bei Klasmann-Deilmann
Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt unserer Unternehmensstrategie. Wir berichten umfassend und transparent über unsere Aktivitäten. Wir wollen, dass öffentlich wahrgenommen wird, auf welche Weise wir Nachhaltigkeit im unternehmerischen Handeln fest verankert haben. Wir wollen das nachhaltigste Unternehmen der Substratbranche bleiben.
Klimabilanz 2016
Auf Basis der Unternehmensdaten aus den Geschäftsjahren 2013 und 2016 haben wir unsere CO2-Bilanz auf Unternehmens- und Produktebene ermitteln lassen. Geprüft und verifiziert wurde sie durch SGS United Kingdom Ltd. (Cheshire, UK) hinsichtlich ihrer Annahmen, Funktion und inneren Logik nach ISO 14064–1 bei einem „limited Level of assurance“.
Nachstehend finden Sie eine Übersicht der Emissionswerte aus 2016 verglichen mit den Werten des Basisjahrs 2013 in t CO2e. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserem aktuellen Nachhaltigkeitsbericht.
Gewinnungsflächen
- 2016: 67.325 t CO2e
- 2013: 75.099 t CO2e
Energieverbräuche
- 2016: 19.705 t CO2e
- 2013: 19.692 t CO2e
Transporte
- 2016: 69.560 t CO2e
- 2013: 65.759 t CO2e
Drittlieferanten
- 2016: 19.967 t CO2e
- 2013: 16.410 t CO2e
Weitere Emissionsquellen
- 2016: 32.372 t CO2e
- 2013: 27.183 t CO2e
CO2-Bilanz Gesamtunternehmen
- 2016: 208.929 t CO2e
- 2013: 204.144 t CO2e
Vermeidung von Emissionen
Der CO2-Bilanz für das Jahr 2016 steht eine „Positivbilanz“ gegenüber, die ausweist, wie viele Emissionen aus fossilen Energiequellen wie Kohle, Erdöl und Erdgas durch den Einsatz unserer Erneuerbaren Energien vermieden sowie durch Forstbestände gebunden wurden. Im Vergleich zum Basisjahr 2013 erhöhten sich die vermiedenen Emissionen von 11.193 t CO2e (2013) auf 35.734 t CO2e (2016).
CO2-Bilanz auf Produktebene
Die Daten der CO2-Bilanz auf Unternehmensebene lassen sich auf einzelne Produkte umrechnen, sodass ein „Product Carbon Footprint“ (PCF) entsteht. Nähere Angaben zu den Systemgrenzen „cradle to gate“ und „cradle to grave“ entnehmen Sie bitte unserem aktuellen Nachhaltigkeitsbericht.
„Basissubstrat“ (Rezeptur 70413) auf Basis von Weißtorf
- 51,3 kg CO2e/m3 „cradle to gate”
- 2198,9 kg CO2e/m3 „cradle to grave”
„Potgrond P“ (Rezeptur 70002) auf Basis von Schwarztorf
- 16,8 kg CO2e/m3 „cradle to gate”
- 236,0 kg CO2e/m3 „cradle to grave”
„KKS Bio-Traysubstrat“ (Rezeptur 70062) auf Basis von Schwarz- und Weißtorf
- 55,4 kg CO2e/m3 „cradle to gate”
- 2195,0 kg CO2e/m3 „cradle to grave”
„Seedlingsubstrat“ (Rezeptur 70080) auf Basis von Schwarz- und Weißtorf sowie Kokosmark
- 39,3 kg CO2e/m3 „cradle to gate”
- 171,8 kg CO2e/m3 „cradle to grave”
„BP Substrat“ (Rezeptur 70698) auf Basis einer Schwarztorf-Weißtorfmischung mit Holzfasern
- 26,7 kg CO2e/m3 „cradle to gate”
- 158,7 kg CO2e/m3 „cradle to grave”